Gute Ausgangslage aus erstem Semester genutzt
Das im ersten Semester 2021 erzielte Umsatzwachstum von 8.1% gegenüber der Vorjahresperiode konnte im zweiten Halbjahr aufgrund der stabilen Marktnachfrage in allen Bereichen sowie der insgesamt guten Materialverfügbarkeit auf dem hohen Niveau gehalten werden. Dies resultierte in einem Umsatz des Segments Distribution & Logistics (D&L) von CHF 343.0 Mio. in der Berichtsperiode, +8.2% gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil der Währungseffekte betrug +0.2%. Mit namhaften Kunden konnten die bereits bestehenden Geschäftsbeziehungen ausgebaut werden. Zusätzlich haben Neukunden das breite Wachstum unterstützt.

Internationale Präsenz etablieren
Kennzahlen Distribution & Logistics In Mio. CHF |
||||
---|---|---|---|---|
2021 | +/–Vj. | 2020 | 2019 | |
Umsatz mit Dritten Wachstum vergleichbar |
343.0 |
8.2% 8.0% |
316.9 | 326.0 |
Nettoumsatz | 347.9 | 8.2% | 321.6 | 330.9 |
EBITDA In % des Nettoumsatzes |
37.7 10.8 |
10.6% |
34.1 10.6 |
46.5 14.1 |
Betriebserfolg (EBIT) In % des Nettoumsatzes |
32.6 9.4 |
13.6% |
28.7 8.9 |
40.5 12.3 |
Betriebserfolg (EBIT) normalisiert1 In % des Nettoumsatzes |
32.6 9.4 |
13.6% |
28.7 8.9 |
26.2 7.9 |
Durchschnittlich eingesetztes Betriebskapital | 130.4 | 2.8% | 126.9 | 132.8 |
Investionen | 4.1 | 0.0% | 4.1 | 2.3 |
Mitarbeitende (FTE) | 606 | 1.3% | 598 | 622 |
ROCE (%)2 | 25.0 | 22.6 | 19.7 |
12019 normalisiert um Buchgewinne aus dem Verkauf von nichtbetrieblichen Aktiven CHF 14.3 Mio.
2EBIT normalisiert in % des durchschnittlich eingesetzten Betriebskapitals
Umfassende Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse
Das Segment bleibt bestrebt, mit einer fokussierten Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse Mehrwert für die Kunden zu schaffen. Innovative Lösungen dank fortschreitender Digitalisierung der Prozesse bei Kunden (z.B. elektronische Beschaffungs- und Logistiksysteme in den Warenlagern der Kunden) und SFS-internen Geschäftsprozessen (z.B. ERPGenerationswechsel zu S/4HANA in den Warenlagern) erlauben es, den Kunden effizientere Lösungen durch stärker integrierte Prozesse anzubieten. Um die Organisation des Segments konsequent auf den Kundennutzen auszurichten, setzte es auch im vergangenen Geschäftsjahr erhebliche Ressourcen ein, z.B. um sich bietende Möglichkeiten der Digitalisierung weiter auszuschöpfen. Organisatorische Anpassungen bei den bestehenden Teams sind in Umsetzung, um die individuellen Bedürfnisse der Kunden in der industriellen Fertigung und dem Baugewerbe noch gezielter mit massgeschneiderten Leistungen aus einer Hand bedienen zu können.

Positive Entwicklung der Ertragskraft fortgesetzt
Die erfreuliche Entwicklung der Ertragskraft der vergangenen Geschäftsperioden konnte auch im abgelaufenen Geschäftsjahr fortgesetzt werden. Dank dem starken Umsatzwachstum und umsichtigen Management erarbeitete das Segment einen Betriebserfolg (EBIT) von CHF 32.6 Mio., was einer EBIT-Marge von 9.4% entspricht. Im Vergleich zur Vorjahresperiode wurde die Profitabilität auf vergleichbarer Basis somit um 50 Basispunkte gesteigert.
Mit Hoffmann das Segment D&L internationalisieren
Durch den geplanten Einbezug von Hoffmann erlangt das Segment D&L eine international starke Stellung im attraktiven Bereich der Qualitätswerkzeuge. Hoffmann ist ein führender internationaler Systempartner für Qualitätswerkzeuge mit hoher Bekanntheit in den europäischen Märkten und bedient über 100’000 Kunden mit einem Sortiment von ca. 500’000 Artikeln. Neben dem umfassenden Produktspektrum schätzen die Kunden die hohe Produkt- und Logistikkompetenz, welche mit der Inbetriebnahme der neuen LogisticCity in Nürnberg (Deutschland), dem leistungsfähigsten Logistikcenter für Qualitätswerkzeuge in Europa, weiter gestärkt wird.
Durch die Kombination der beiden Unternehmen eröffnen sich für das Segment D&L attraktive Wachstumsperspektiven dank umfangreicher Cross-Selling-Potenziale. So erhalten die Hoffmann-Kunden mittelfristig Zugang zu den bestehenden Kompetenzen des Segments in den Bereichen mechanische Befestigungssysteme und elektronische Beschaffungslösungen. Im Gegenzug können zukünftig Schweizer Kunden das gleiche Produktspektrum sowie die gewohnt hohe Dienstleistungs- und Logistikkompetenz auch auf internationaler Ebene geboten werden.
Wachstumsinitiativen Segment D&L mit Einbezug von Hoffmann
- Weitere Durchdringung von bestehenden Hoffmann Key Accounts und Kunden mit hohem Potenzial mit komplementärem Portfolio mechanischer Befestigungssysteme und elektronischer Beschaffungslösungen
- Belieferung von bestehenden D&L Schweiz Key Accounts mit Qualitätswerkzeugen, auch ausserhalb der Schweiz
- Kontinuierliche Markteinführung neuer Produkte und innovativer Supply-Chain-Lösungen
- Ausbau vielfältiger eCommerce-Lösungen und Weiterentwicklung von digitalen Serviceprodukten für die vernetzte Fertigung
- Gezielte regionale Expansion in europäische Märkte ausserhalb der DACH-Region, USA und China
Organisatorischer Einbezug von Hoffmann in die SFS Group
Neue Division «D&L International»

.
Ausblick 2022 (ohne Hoffmann)
Das Segment D&L geht von weiterhin stabilen Bedingungen im Schweizer Markt und somit einer positiven Entwicklung im angebrochenen Geschäftsjahr aus. Mit Erfüllung der Vollzugsbedingungen der Transaktion mit Hoffmann, welche bis Ende des ersten Semesters 2022 erwartet wird, wird Hoffmann als Division im Segment D&L in die SFS Organisation aufgenommen. Der Ausblick wird nach Vollzug der Transaktion mit Hoffmann aktualisiert.